Ich habe diese Seite "1 x Babys machen" genannt, weil das genau der Wunsch mancher Liebhaberhalter ist.

Oft auch verbunden mit der Frage nach einem Zuchtbockverleih!

Meerschweinchenbabys sind ja so unglaublich niedlich. Sie kommen mit einem Geburtsgewicht von ca 70-140g zur Welt, noch nicht mal eine Hand voll.

Sie werden komplett befellt, mit Zähnen und mit offenen Augen geboren. Nach der Geburt säubert das Muttertier die Jungtiere und animiert sie zum Bewegen. Innerhalb von vier Wochen wachsen die Jungtiere auf ein Gewicht von 250-350g heran, in diesem Zeitraum werden sie langsam vom Muttertier entwöhnt. Junge Böckchen werden mit 250-300gr von der Mutter und den Schwestern getrennt, da sie sobald die Hoden abgestiegen sind auch zeugungsfähig sind !

Das hört sich einfach an und noch dazu ist es doch niedlich kleine Meerschweinchen aufwachsen zu sehen. Keine Frage eines der schönsten Erlebnisse.

Was aber passiert, wenn die Geburt oder während der Trächtigkeitsphase etwas schief geht? Was wenn das Muttertier verstirbt nach der Geburt wegen einer Schwangerschaftsvergiftung? Oder was passiert wenn in dem Wurf nur männliche Tiere geboren werden? Was wenn die kleinen Böckchen ihre Schwestern decken?

Das sind Fragen, die sich Viele vorher nicht stellen.

Ich werde meine gesunden Zuchtböcke nicht verleihen! Weiß ich unter welchen Verhältnissen sie mind. 5-6 Wochen leben müssen, wie sie ernährt werden? Welchem Stress sie ausgesetzt werden? Weiß ich ob die Sau/Sauen zu dem er gesetzt wird sich decken lassen oder ihn verbeißen? Weiß ich ob ich ihn gesund ohne Milben, Pilz oder schlimmen ansteckenden Krankheiten zurück bekomme? Nein! Aber ich weiß das da wo er hin geht eine andere Stallkultur ist, das er auf Grund dieser Tatsache krank werden kann! Ich weiß auch , das ich dieses Risiko nicht zurück in meinen Stall zu meinen Zuchttieren setzen werde!

Ich empfehle auch auf keinen Fall einmal Babys zu machen! Warum? Weil es sehr viele Komplikationen gibt, weil die Sterblichkeitsrate der Babys und Mütter recht hoch ist! Was ist wenn das geliebte Tier ihrer Tochter oder Sohnes dabei verstirbt?

Hier die häufigsten Gründe:

- Die Tiere sind nicht zuchtgeeignet oder haben das falsche Alter

- Die Tiere werden nicht zuchtgerecht ernährt

- Komplikationen wie z.B. eine Schwangerschaftstoxikose - Das Wort Vergiftung in dem Wort sagt es bereits. Die Muttertiere erleiden eine fast immer tödlich verlaufende Vergiftung. Das ist eine Entgleisung des Stoffwechsels in der späten Trächtigskeitsphase. Je eher eine Toxikose erkant wird, um so eher ist das Muttertier zu retten. Leider wird eine Toxikose zu 95% zu spät erkannt bzw. kann erkannt werden..

Dies ist die häufigste Ursache weshalb Muttertiere und ungeborene Jungtiere versterben.

- Genfehler - Man kennt es von den Hunden und Katzen. Die Muttertiere und Vatertiere werden vorher auf bestimmte Erkrankungen vor untersucht, ggf. geröngt oder es werden Blutuntersuchungen gemacht. Bestimmte Erkrankungen sollen ausgeschlossen werden, damit sie nicht weitergegeben werden. Haben Sie zuchttaugliche Tiere von einem guten guten Züchter? Haben sie Liebhabertiere gekauft oder Zuchttiere? Oder sind die Tiere aus der zoologischen Handlung? Wie erkennen sie einen Herzfehler bei einem Meerschweinchen? Oder eine Fehlstellung der Zähne? Aber warum mit einem solchen Tier dann einen Wurf produzieren? Lauter kranke Tiere, die dann Medikamente brauchen oder schlimmstenfalls dem Tod ins Auge blicken. Es ist wichtig, nur Tiere zur Zucht einzusetzen, die augenscheinlich gesund sind. Da reicht nicht der Blick eines Laien auf das Tier: Hat keinen Schnupfen, hat saubere, süße Kulleraugen, es hat einen frechen Charakter... aber Mama und Papa sind unbekannt. Nein! Treten bestimmte Erkrankungen auf in einer Linie, so werden diese Tiere aus der Zucht genommen. Bestimmte Herzfehler sind erblich bedingt, ebenso manche Arten von Zahnfehlstellungen. Bestimmte Augenerkrankungen sind auch erblich, ebenso Hüftdeformationen. Solche Tiere gehören nicht in die Zucht und schon gar nicht sollte damit einmal ein Wurf "produziert" werden. Auch wenn ein Tierarzt sich das Tier anschaut und durchcheckt, ich weiß bei einem Tier, wo die Elterntiere unbekannt sind, nicht, was davor vielleicht alles an Erkrankungen vorgekommen sind.

- Geburtskomplikationen

Möglicherweise verläuft eine Trächtigkeit ohne besondere Vorkommnisse und das Muttertier hatte bis zum Tag der Geburt keine Probleme. Aber was ist, wenn ausgerechnet in der Geburtsphase etwas schief geht?!

Ein Kaiserschnitt ist ein operativer Eingriff am Tier um die ungeborenen Jungtiere, die aus welchen Grund auch immer, nicht auf natürlichen Wege auf die Welt gebracht werden können. Es handelt sich hier um einen sehr großen Eingriff und kann je nachdem tödlich für das Muttertier enden und auch für die Babys. Aber warum wird so ein Eingriff denn getan? Das sind mögliche Gründe dafür: zu große Jungtiere, die nicht durch den Geburtskanal passen oder durch eine nicht geöffnete Symphyse, verkeilte Jungtiere (Steißlage, Füße zuerst, mit Rückenlage zum Ausgang etc), keine Wehenaktivität auch durch Wehenverstärker nicht, Trächtigkeitstoxikose

Als Züchterin weiß ich nach vielen Jahren auf welche Symptome ich achten muss oder was ich tun muss, wenn eine Geburt nicht voranschreitet. Und Sie?

Bitte denken Sie vorher nach und falls Ihr Wunsch zu züchten weiterhin besteht - und damit meine ich nicht - einmal Babysmachen - dann berate ich Sie herzlich gerne weiter!

 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld