Gesundheit
Jedes Tier wird von mir einem kompletten Gesundheitscheck unterzogen. Ich erkläre Ihnen genau worauf Sie achten müssen. Augen klar, nicht geschwollen oder gerötet, Ohren sauber, auch von innen, Nase trocken und sauber, unauffällige Atemgeräusche, Po sauber und trocken.....
Kein Tier verlässt meinen Stall ohne diesen Gesundheitscheck, trotzdem durch Veränderung von Umgebung, plötzlichem Stress und neuen Keimen ist kein Tier versichert nicht krank zu werden! Achten Sie stets auf Gewichtszunahme, Atemgeräusche, Verhalten, Fell/Haut.
Gerne helfe ich bei Allem weiter, was Ihnen auffällt, vereinbaren Sie einen Termin und kommen kostenlos mit ihrem Tier vorbei. Mit vielen Tipps und Hausmittel kann ich helfen. Auch Heuspliss im Auge, Abzesse, Wunden usw. helfe ich sofort weiter. Wenn aber das Tier z.b. erkältet ist empfehle ich immer einen Tierarztbesuch. Ich kann es zwar abhorchen und sagen ob es nur eine Infektion der oberen Luftwege ist oder ob die Lunge betroffen ist, aber ich kann natürlich keine Medikamente verordnen.
Pilz oder Milben Stellen treten leider sehr häufig schon kurz nach dem Umzug auf. Ich versichere das die Tiere es bei Auszug nicht haben und ich selber keine befallenen Tiere im Stall habe. Aber Pilz und Milben finden sie an jedem Tier, so wie auch an ihren Händen, in Ihren Matratzen usw. Zum Ausbruch kommt es nur durch Veränderung der Haltung und Gewohnheiten der Tiere. Deshalb nennt ma es auch Stresspilz. Dieser kann genauso gut aus kleinen Verletzungen oder Hautabschürfungen entstehen! Grundsätzlich empfehle ich jedem Meerschweinchen Halter ein kleine Tube Clotrimazol 2% ( unter 5,-) zu besorgen. Es ist frei verkäuflich in der Apotheke und als Wund und Heilcreme bestens geeignet für Meerschweinchen, da sie gleichzeitig immer vorhandene Pilzsporen abtötet. Jeden Tag einmal auf die betroffenen Stellen einmassieren ( Randbereich immer mit eincremen ) reicht aus. Vor jedem neuen Eincremen mit viel warmen Wasser die alte Creme abwaschen, abtrocknen und neu eincremen. Wenn die Haut glatt und schuppenfrei ohne Krusten ist, dann cremen sie noch alle 2 Tage für eine Woche weiter, bis die ersten neuen Haare wieder zu sehen sind. Dann ist alles überstanden. Meist ist es so das ein Tier was das einmal hatte nicht wieder daran erkrankt, es sei denn ein besonderer Stressfaktor kommt neu hinzu oder das Immunsystem ist durch andere Krankheiten geschwächt. Bitte waschen und desinfizieren Sie sich gut die Hände oder tragen Handschuhe.
Erkältungskrankheiten werden von einer Vielzahl verschiedener Bakterien und Viren ausgelöst, z.B. P. Pneumotropica, Streptokoken, Sendai Virus. Für einen Laien ist eine genaue Bestimmung des Erregers nicht möglich. Die Bakterien und Viren, welche die Krankheit auslösen, lassen sich auch bei gesunden Meerschweinchen finden, zum Ausbruch kommt so eine Krankheit meist nur, wenn noch weitere ungünstige Faktoren auftreten:
Starker Stress -evtl. werden die Tiere oft aus dem Gehege genommen und Zwangs gekuschelt oder allzu wild bespielt, oder sie stehen an einem unruhigem Ort. Oder die Gruppenzusammensetzung passt nicht, bzw. das Tier lebt in Einzelhaft.
Übertragung durch bereits anwesende Tiere, die selber nicht erkrankt scheinen aber an die „Neulingen“ die Bakterien und Vieren verteilen.
Unsauberkeit - in einem zu selten gereinigtem, feuchtem Käfig kommt es natürlich eher zu Krankheiten.
Sauberkeit - in einem zu häufig desinfizierten Käfig können die Tiere keine Abwehrkräfte bilden, das Immunsystem erlahmt.
Falsche Käfigeinrichtung/falscher Käfig - In Plastikhäusern und Käfigen mit Plastikabdeckung herrscht ein warmes feuchtes Klima in dem sich Bakterien/Pilze stark vermehren.
Durchzug - evtl. steht das Gehege direkt am Fenster oder die Türen werden offen gelassen, somit entsteht krankmachender Durchzug
Trockene Heizungsluft kann die Atemwege reizen.
Schlechte Ernährung - die Abwehrkräfte der Tiere sind durch Vitamin und Mineralienmangel geschwächt. Die Ernährung sollte überdacht und ggf. umgestellt werden
Staubiges Heu, Heu sollte frisch sein, gut riechen, dickere und dünnere Halme enthalten
Krankheiten - bei bestehenden anderen Krankheiten stehen die Tiere unter Stress und das Immunsystem ist gestört.
Meerschweinchen können sich auch bei ihrem Halter anstecken! Hat der Halter beispielsweise eine Streptokokken Infektion (z.B. eine Mandelentzündung) oder eine Erkältung/ Schnupfen, wo nicht klar ist, ob sie durch Viren oder Bakterien ausgelöst wurde, kann er die Meerschweinchen damit anstecken. Deshalb sollte bei einer Erkältung oder anderen Infektion die Versorgung der Meerschweinchen mit Mundschutz und Handschuhen erfolgen, auf gründliche Hygiene beim täglichen Versorgen ist zu achten achten!
Eine Erkrankungen der Atmungsorgane wird üblicherweise mit einem Antibiotikum behandelt. Folgende Präparate sind z.B. geeignet :
Chloramphenicol Chloropal forte ad us. vet., Suspension® Dosierung 2 - 5 mg pro 100 g Körpergewicht
Marbofloxacin Marbocyl® 2% Injektionslösung oder 1% Lösung Dosierung: 0,2 - 0,4 ml pro kg Körpergewicht.
Enrofloxacin Baytril® 2,5% ad us. vet., Injektionslösung 0,3 ml/kg Körpergewicht pro Tag
Die Behandlung mit einem Antibiotikum muss mindestens fünf Tage, auch nach sofortigem Abklingen der Symptome, fort geführt werden. Das Mittel ist nach Anweisung des Arztes zu geben. Wirkt das zuerst verabreichte Antibiotikum nicht, muss ein Sekret Abstrich im Labor untersucht werden, damit der Erreger genauer bestimmt und ein passendes Antibiotikum gegeben werden kann.
Ich hoffe sie werden niemals krank und sie haben bei Ihnen ein schönes Leben.