Die Temperaturen werden bei über 33Grad lebensgefährlich!
Nicht nur in Außengehegen, sondern auch sonnenbeschienenen Käfigen oder überhitzen Wohnungen sind zu hohe Temperaturen schnell erreicht.
Bitte nicht in großen Mengen Gemüse oder Obst füttern, bei den Temperaturen gärt alles in wenigen Stunden. Nur so viel füttern wie die Tiere in 15min fressen. Grün und Saftfutter sollte während der Hitze nicht in den heißen Mittags- Nachmittagsstunden gefüttert werden, sondern lieber am kühleren Abenden gegeben werden, da sich die Tiere weniger bewegen und es zu Fehlgärungen im Magen-Darm-Trakt des Meerschweinchens führen kann. Tränken ständig nachfüllen!
Meine Tiere bekommen alles was ich Ihnen unten an Tipps aufgeführt habe, trotzdem habe ich Tiere zu beklagen! Bitte nehmen Sie die Hitze ernst! Immer wieder betone ich, das Meerschweinchen im Winter kein Problem mit der Kälte haben, aber im Hochsommer extrem gefärdet sind! Deshalb freue mich das in Zukunft meine Tiere ausschließlich in großzügiger Kaltstallhaltung leben können. Meerschweinchen lieben Temperaturen zwischen 10 und 20Grad! In 12 Jahren Außenhaltung ist noch nie ein Meerschweinchen erfroren, wohl aber im Hochsommer habe ich Tiere verloren an Hitzschlag und Überhitzung.
Meerschweinchen sind sehr hitzeempfindlich. Temperaturen über 28°C vertragen sie ausgesprochen schlecht, die Hitze kann lebensbedrohlich sein! Meerschweinchen speichern ihre Körpertemperatur aufgrund ihrer gedrungenen Körperform sehr gut, geben sie aber schlecht wieder ab. Sie haben nur an der Ballenhaut Schweißdrüsen. Stickige, warme Räume ohne ausreichende Belüftung können für sie tödlich sein. An heißen Tagen muss man besonders darauf achten, dass Käfig und Gehege keinesfalls in der prallen Sonne stehen.
Tipps zur Abkühlung
Symptome bei Überhitzung
Frühzeitiges Eingreifen rettet Leben!
Ich rate einen sofortigen Tierarztbesuch zu vermeiden. Für das Tier würde dies noch mehr Stress bedeuten. Wenn das Tier etwas heruntergekühlt ist, fahren Sie nur in einem klimatisierten Auto zu einem Tierarzt, dieser wird dem Tier Infusionen geben und evtl Corticoide gegen Kreislaufversagen spritzen. Leider kann es bei starker, lebensbedrohlicher Überhitzung auch nach scheinbarer Erholung noch zu akutem Nierenversagen bis zu 2-3 Tegen nachher kommen.